Brandschutz auch endscheidend für den Erhalt unserer Ökosysteme Dunja Kreiser besucht den Nationalpark Harz und besichtigt Brandstellen

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommerreise besuchte die Bundestagsabgeordnete Dunja Kreiser (SPD) gestern gemeinsam mit Ihrer Kollegin Heike Brehmer (CDU) und dem Landtagsabgeordneten Alexander Saade (SPD) die Nationalparkverwaltung Harz und besichtigte vor Ort die zuletzt entstandenen Brandstellen im Wald. In den begleitenden Gesprächen mit dem Nationalparkleiter Herr Dr. Pietsch und Frau Dr. Heydenreich von der Nationalparkverwaltung, wurden vor allem das Thema Brandschutz diskutiert und das Konzept des Nationalparkes vorgestellt.

Der Besuch startete am Besucherzentrum in Torfhaus. Von dort fuhren die Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit Herrn Dr. Pietsch weiter zu den Brandstellen. Dunja Kreiser, im Bundestag als Mitglied des Innenausschusses auch zuständig für den Katastrophenschutz, berichtete nach dem Besuch: „Mensch, Tier, Umwelt- alle müssen vor den Bränden geschützt werden, die wir leider in den vergangenen Jahren immer wieder im Harz erleben mussten. Wichtige Schritte sind geschafft. Zuletzt konnten zwei Löschflugzeuge im Rahmen einer europäischen Zusammenarbeit in Braunschweig stationiert werden, um sehr schnell hier vor Ort im Nationalpark eingreifen zu können und Brände eindämmen und löschen zu können. Heute haben wir noch einmal gesehen, dass es wichtig ist, dass abgestorbene Bäume im Nationalpark bleiben. Denn sie dienen als Verbissschutz, Wasserspeicher, Brandmauer und als große Hilfe für das Ökosystem, damit sich der Wald wieder natürlich entwickeln kann.“