Rekordunterstützung für Salzgitter

Mit 97 Millionen Euro im Jahr 2022 hat sich die KfW-Förderung mehr als verdoppelt

Das Jahr 2022 war voller  Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt die wirtschaftliche Stabilität und Transformation in Deutschland. Davon profitieren Kommunen, Unternehmen und auch private Kunden. Im vergangenen Jahr waren die bereitgestellten Gelder der KfW auf einem Höchstwert. Mit Sonderprogrammen und gezielter Förderung konnte die KfW intensiv dazu beitragen, die Herausforderungen zu bewältigen. Auch die Stadt Salzgitter hat 2022 mit 97,6 Millionen Euro mehr als doppelt so viele Mittel erhalten, wie im Vorjahr. 2021 waren es noch etwas über 44 Millionen Euro.

 

Bundestagsabgeordnete Dunja Kreiser: „Salzgitter wurde mit 97,6 Millionen Euro Förderung 2022 enorm durch die KfW unterstützt. Dabei freut mich sehr, dass das Umweltprogramm und das Programm für erneuerbare Energien große Nachfrage erfahren hat.“

Die Mittelstandsbank der KfW hat in Salzgitter insgesamt ein Fördervolumen von 66,1 Millionen Euro ausgezahlt. Beim Förderstrang Kommunen und soziale Infrastruktur profitierte Salzgitter mit 11,7 Millionen Euro, hier hat sich die Förderung mehr als verzehnfacht.

Mit 19,9 Millionen Euro Förderung profitierten auch private Kunden vom Angeboten der KfW, wie Einbruchschutz, Baukindergeld, energieeffizientes Bauen und Sanieren, altersgerechter Umbau für ein barrierearmes Wohnen in den eignen vier Wänden oder durch das Wohneigentumsprogramm. 105 Mal konnte allein hier unterstützt werden.

„Ganz wichtige Zukunftsvorhaben werden durch die KfW vorangebracht und unterstützt. Die Zahlen zeigen, wir in Salzgitter bringen zahlreiche Projekte voran. Mich freut es sehr, dass in die Zukunft investiert wird. Der enorme Zuwachs der Mittel für Salzgitter freut mich natürlich besonders“, erklärt Dunja Kreiser.