Menschenrechte im digitalen Raum „Einladung zur Informationsveranstaltung in Berlin“

„Die Digitalisierung bietet für Menschenrechte und politische Teilhabe Chancen, bringt gleichzeitig aber auch große Herausforderungen und Gefahren mit sich. Durch mehr Transparenz und Zugang zu Informationen können Menschenrechtsverletzungen aufgedeckt oder als Überwachungsmechanismus missbraucht werden. Auch im Hinblick auf einen menschenrechtskonformen Zugang finde ich das Thema enorm wichtig“, sagte die Innenpolitikerin Dunja Kreiser.

Der Prozess der Digitalisierung ist nicht als rein technisches, sondern auch als gesellschaftliches Phänomen zu begreifen. Ebenso durchdringt sie öffentliche und private Lebensbereiche und hat somit auch Auswirkungen auf Menschenrechte. Menschenrechte gelten auch im digitalen Raum, doch wie genau sieht es mit der Umsetzung aus?

Bei einer Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion am 02. Dezember 2022 diskutieren Politikerinnen und Politiker, Expertinnen und Experten und Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft sowohl aus dem Menschenrechts- als auch Digitalbereich im Bundestag zum Thema „Menschenrechte im digitalen Raum“. Die Veranstaltung beschäftigt sich neben der Frage nach der Umsetzung der Menschenrechte im digitalen Raum auch mit dem Recht auf Privatsphäre, der digitalen Überwachungsmöglichkeiten und dem Völkerrecht des Netzes.

Interessierte können über den folgenden Link das Programm abrufen und sich für die Veranstaltung bis zum 28. November 2022 anmelden: www.spdfraktion.de/menschenrechte

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Eine Teilnahme ist also sowohl in Berlin als auch online möglich.