SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil kommt am 18. November 2022 nach Wolfenbüttel | Startschuss für die neue Veranstaltungsreihe „Wolfenbütteler Begegnungen“

Zum Start einer neuen Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Wolfenbütteler Begegnungen“ kommt der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Lars Klingbeil, am Freitag, 18. November 2022, in die Herzog August Bibliothek.

Auf Initiative der Bundestagsabgeordneten Dunja Kreiser haben sich die Bundesakademie für kulturelle Bildung, die HAB und die Friedrich-Ebert-Stiftung zusammengetan, um in unregelmäßigen Abständen in der Lessingstadt mit Prominenten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in den Dialog einzutreten.

„Ich bin sehr glücklich, dass es uns gelungen ist, für den Start dieser neuen Reihe mit Lars Klingbeil den Chef der größten Regierungspartei zu gewinnen. Sein Vortrag und die anschließende Diskussion werden uns bestimmt neue Impulse geben können“, so Dunja Kreiser. Themen, die uns alle bewegen wie der Krieg in der Ukraine, die eklatanten Preissteigerungen oder die Sorgen um die Energieversorgung gäbe es ja genug.

Lars Klingbeil, 44 Jahre alt, ist seit Dezember des letzten Jahres Vorsitzender der SPD. Sein Vortrag steht unter dem Titel „Politik in der Zeitenwende“.

Die Vorstellung der neuen Veranstaltungsreihe und des Gastes werden der Direktor der Herzog August Bibliothek, Prof. Dr. Peter Burschel sowie Dunja Kreiser übernehmen. Die an den Vortrag anschließende Diskussion mit den Gästen moderiert die Leiterin der Bundesakademie, Prof. Dr. Isabelle Reinwand-Weiß.

Mit den „Wolfenbütteler Begegnungen“ wird unter neuem Namen eine Diskussionsplattform wiederbelebt, die der damalige SPD-Bundestagsabgeordnete Wilhelm Schmidt bereits vor gut 20 Jahren ins Leben gerufen hatte und die von dessen Nachfolger Sigmar Gabriel weitergeführt wurde.

Zu der Veranstaltung, die am 18. November um 18 Uhr in der Augusteerhalle beginnt, können aus organisatorischen Gründen und unter Beachtung der Corona-Regeln lediglich 100 Gäste zugelassen werden. Wer Interesse an einer Teilnahme hat wird freundlich gebeten, sich bis zum 14. November 2022 über folgenden Link auf der Website der Friedrich-Ebert-Stiftung: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/263251 anzumelden.

Eine verbindliche Rückbestätigung erfolgt bis zum 15. November. Ohne diese Rückbestätigung ist ein Eintritt leider nicht möglich.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos.