Bundestagsabgeordnete Dunja Kreiser auf Sommertour 2022 in der Region Salzgitter | Überblick: Energie, Wohnen, Freizeitangebote und Kultur im Fokus

Die Geschichte Salzgitters im Blick (Schloss Salder): (v.l) Stefan Klein (Landtagsabgeordneter), Christine Kellner-Depner (Museumspädagogin), Dunja Kreiser (MdB)

„In der parlamentarischen Sommerpause ist es mir persönlich wichtig, außerhalb des sonst eng getakteten Terminkalenders, ausreichend Zeit für die Belange aller Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis zu nehmen und mich zudem über die vielfältigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen in der Region zu informieren“, so die Bundestagsabgeordnete Dunja Kreiser zu Beginn ihrer Sommertour durch die Region Salzgitter.

In Anbetracht der aktuell prekären Situation in den Bereichen Energiesicherheit und Wohnen besuchte Kreiser bei ihrer Sommertour gemeinsam mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Marcus Bosse die Wohnbau Salzgitter mbH und führte Gespräche mit Geschäftsführer Jens Bischoff und der Leiterin Personal Gabriele Hürtler. „Bei den Gesprächen wurde klar, dass die Wohnbau Salzgitter im Sinne ihrer Kundinnen und Kunden handelt, was auch an der niedrigen Durchschnittsmiete von 5,30 Euro pro Quadratmeter erkennbar ist. Führt man sich die aktuelle Energiekrise vor Augen werden zudem klimaneutrale Quartiere entwickelt“, so Kreiser. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Stefan Klein ging es weiter zum Schloss Salder, welches als außerschulischer Lernort durch Kultusminister Garnt Hendrik Tonne ausgezeichnet und durch die Stadt Salzgitter stark gefördert wird. „Für die Bürgerinnen und Bürger bietet das Schloss Salder eine tolle und kostenfreie Ausflugsmöglichkeit und hat auch mich beeindruckt. Durch den Besuch habe ich einen tieferen Einblick in die Geschichte Salzgitters erhalten und komme gerne wieder“, merkte die SPD-Bundestagsabgeordnete Kreiser an. Um sich über den Planungstand zur Sanierung des Thermalsolbades in Salzgitter Bad zu informieren, folgte ein Gespräch mit dem Bereichsleiter des Bades Robert Schopf. Bei dem Gespräch wurde klar, dass sich Salzgitter sehr über die Bundesfördermittel von 2 Mio. € für die Sanierung und Modernisierung des Bades und des Fitnessbereiches freut. „Schon jetzt ist das Thermalsolbad mit dem Fitnessbereich eine exzellente Adresse für Sport und Wellness in Salzgitter. Aus diesem Grund ist die Sanierung substanziell, denn es hat eine gesamtstädtische Bedeutung. Auch mich freut es sehr, dass für das Projekt Bundesmittel freigegeben wurden“, sagte Kreiser nach dem Besuch. Zum Abschluss der Tour suchte Kreiser die Gedenk- und Dokumentationsstätte des KZ Drütte, welches eines der ersten Außenlager des KZ-Neuengamme bei Hamburg war. Seit 1992 nutzt der Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. die ehemaligen Unterkunftsräume des KZ Drütte als Gedenkstätte in Anbetracht der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Im Oktober dieses Jahres wird die Gedenkstätte erweitert und die Überarbeitung der fast 20-jährigen Dauerausstellung eröffnet.