Über 100 Millionen Euro KfW-Förderung für Kreis Wolfenbüttel

Wolfenbüttel/Berlin. Um bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden, investiert Deutschland. Unter anderem durch die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Sowohl die Kommunen, Unternehmen als auch private Kunden können Förderungen unterschiedlicher Art beantragen. Neben dem Ziel der Klimaneutralität werden Vorhaben der Modernisierung, Digitalisierung und Innovation unterstützt. Außerdem ist die KfW zuständig für die Auszahlung
der Corona-Hilfen.

Bundestagsabgeordnete Dunja Kreiser: „Wir in Wolfenbüttel wurden mit über 100 Millionen Euro Förderung enorm durch die KfW unterstützt. Dabei freut mich sehr, dass die Nachfrage im Bereich Umwelt und Klimaschutz gewachsen, die Nachfrage nach Corona-Hilfen aber zurückgegangen ist.“

Die Mittelstandsbank der KfW hat in Wolfenbüttel insgesamt ein Fördervolumen von 25,5 Millionen Euro ausgezahlt. Nur 3,3 Million Euro gingen dabei zurück auf die Corona-Hilfen. Sehr viel mehr Geld floss bei der Unterstützung von Gründungen. 50 Vorhaben wurden hier in Wolfenbüttel mit fast 15 Millionen Euro unterstützt.

Beim Förderstrang Kommunen und soziale Infrastruktur profitierte der Landkreis Wolfenbüttel mit 12,4 Millionen Euro Zuschuss und Förderkredit.

Mit 66 Millionen Euro Förderung profitierten allerdings private Kunden am stärksten von den Angeboten der KfW, wie Studienkredite, Baukindergeld, energieeffizientes Bauen und Sanieren, altersgerechter Umbau für ein barrierearmes Wohnen in den eignen vier Wänden oder durch das Wohneigentumsprogramm.

„Ganz wichtige Zukunftsvorhaben werden durch die KfW vorangebracht und unterstützt. Die Zahlen zeigen, wir in Wolfenbüttel bringen zahlreiche Projekte voran. Mich freut es sehr, dass in die Zukunft investiert wird. Gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie“, erklärt Dunja Kreiser.

 

Wolfenbüttel/Berlin. Um bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden, investiert Deutschland. Unter anderem durch die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Sowohl die Kommunen, Unternehmen als auch private Kunden können Förderungen unterschiedlicher Art beantragen. Neben dem Ziel der Klimaneutralität werden Vorhaben der Modernisierung, Digitalisierung und Innovation unterstützt. Außerdem ist die KfW zuständig für die Auszahlung
der Corona-Hilfen.

Bundestagsabgeordnete Dunja Kreiser: „Wir in Wolfenbüttel wurden mit über 100 Millionen Euro Förderung enorm durch die KfW unterstützt. Dabei freut mich sehr, dass die Nachfrage im Bereich Umwelt und Klimaschutz gewachsen, die Nachfrage nach Corona-Hilfen aber zurückgegangen ist.“

Die Mittelstandsbank der KfW hat in Wolfenbüttel insgesamt ein Fördervolumen von 25,5 Millionen Euro ausgezahlt. Nur 3,3 Million Euro gingen dabei zurück auf die Corona-Hilfen. Sehr viel mehr Geld floss bei der Unterstützung von Gründungen. 50 Vorhaben wurden hier in Wolfenbüttel mit fast 15 Millionen Euro unterstützt.

Beim Förderstrang Kommunen und soziale Infrastruktur profitierte der Landkreis Wolfenbüttel mit 12,4 Millionen Euro Zuschuss und Förderkredit.

Mit 66 Millionen Euro Förderung profitierten allerdings private Kunden am stärksten von den Angeboten der KfW, wie Studienkredite, Baukindergeld, energieeffizientes Bauen und Sanieren, altersgerechter Umbau für ein barrierearmes Wohnen in den eignen vier Wänden oder durch das Wohneigentumsprogramm.

„Ganz wichtige Zukunftsvorhaben werden durch die KfW vorangebracht und unterstützt. Die Zahlen zeigen, wir in Wolfenbüttel bringen zahlreiche Projekte voran. Mich freut es sehr, dass in die Zukunft investiert wird. Gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie“, erklärt Dunja Kreiser.