Kreiser und Mohrs betonen Bedeutung für die Zukunft der Region

Das Bundeskabinett hat sich am gestrigen Mittwoch darauf verständigt, ausbildende Unternehmen, die besonders von der Corona-Pandemie betroffen sind, mit einer Ausbildungsprämie finanziell zu unterstützen. Bis zu 3000 Euro pro Lehrstelle sollen coronageschädigte Unternehmen künftig erhalten.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Falko Mohrs aus Wolfsburg dazu: „In der Corona-Krise kann es vor allem für kleine und mittlere Betriebe verlockend sein, an der Ausbildung zu sparen. Das gilt es aber unbedingt zu vermeiden: Weil es den Azubis gegenüber nicht fair wäre und auch der Wirtschaft schadet. Wir brauchen gut ausgebildeten Nachwuchs – jedes Jahr.“
Die Landtagsabgeordnete Dunja Kreiser sieht in den bereitgestellten Mitteln einen wichtigen Impuls für unsere Region: „Der Großraum Braunschweig-Wolfsburg-Salzgitter-Wolfenbüttel ist ein bedeutender Ausbildungsstandort. Dazu tragen in erheblichem Ausmaß auch die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen in unserer Region bei. Durch die Ausbildungsprämien wird sichergestellt, dass das auch zukünftig so bleibt.“
Die Ausbildungsprämie sollen Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten erhalten, die von der Krise besonders betroffen sind, die aber trotzdem die Zahl ihrer Lehrlinge im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen drei Jahre nicht verringern. Sie erhalten einen Zuschuss von 2000 Euro für jeden für das Ausbildungsjahr 2020 abgeschlossenen Lehrvertrag. Wenn sie sogar mehr ausbilden als zuvor, soll es 3000 Euro für jede zusätzliche Lehrstelle geben. Als besonders betroffen gilt ein Betrieb, in dem es im ersten Halbjahr wenigstens einen Monat Kurzarbeit gab und/oder der Umsatz in den Monaten April und Mai um mindestens 60 Prozent gegenüber den Vorjahresmonaten eingebrochen ist.
Zudem hat die niedersächsische Landesregierung eine Weiterbildungsprämie für Meisterabschlüsse beschlossen. Künftig fördert das Land auch diejenigen Absolventinnen und Absolventen, die ab dem 1. Juli 2020 ihre Prüfung als Industrie- oder Fachmeister im gewerblich-technischen sowie land-, forst- und hauswirtschaftlichen Bereich erfolgreich abgelegt haben mit einer einmaligen Weiterbildungsprämie in Höhe von 1.000 Euro. Kreiser und Mohrs sehen darin einen zentralen Impuls, um die Wertigkeit und Attraktivität von Ausbildungsberufen zu steigern und vor allem nicht-akademische Berufsfelder zukunftsfähig und krisenfest aufzustellen.